Was passiert wirklich in den Käfigen in Europas größter Eierfabrik?
Im Spätsommer 2024 wandte sich die polnische Organisation Otwarte Klatki mit Videomaterial und einem klaren Auftrag an Expertise for Animals: Die Aufnahmen dokumentieren die Lebensbedingungen von sogenannten Legehennen in Käfigen.
Gegenstand unserer Analyse waren sogenannte ausgestaltete Käfige (enriched cages) nach EU-Vorgaben – also die derzeit EU-weit zulässige Form der Käfighaltung. In der EU ist die Haltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen bis 2027 zulässig. In Deutschland bleibt diese Praxis bis Ende 2025 erlaubt, bevor ein Verbot der Käfighaltung in Kraft tritt. Diese Käfigsysteme bieten den Hühnern geringfügig mehr Platz und beinhalten einige grundlegende Elemente wie Sitzstangen, Scharrbereich und Nester.
Unsere Analyse zeigt: Auch diese Systeme ignorieren grundlegende Bedürfnisse von Hühnern – mit weitreichenden Folgen für ihr Wohlergehen.
Unser Ziel war es, die dokumentierten Haltungsbedingungen tierschutzfachlich zu analysieren, einzuordnen und die strukturellen Defizite klar zu benennen. Neben offensichtlichen Mängeln wie Verletzungen untersuchen wir auch tiefergehende, strukturelle Defizite des Haltungssystems. Dabei handelt es sich um Dinge, die auf den ersten Blick vielleicht nicht auffallen, aber trotzdem gravierende Auswirkungen auf das Wohlergehen der Hühner haben: Fehlendes Beschäftigungsmaterial, unzureichender Platz und stark eingeschränkte Möglichkeiten, arteigene Verhaltensweisen auszuüben.
Das Ergebnis ist ein ausführlicher, englischsprachiger Bericht, der Ende 2024 an Otwarte Klatki übergeben wurde.
Auf Grundlage unserer Ausarbeitung veröffentlichte Otwarte Klatki einen polnischen Report, der unsere Ergebnisse zusammenfasst und die Missstände in der Legehennenhaltung offen legt. [Hier können Sie den Report einsehen].
In unserem Bericht identifizieren wir die gesundheitlichen Folgen von Bewegungsmangel, Stress und eingeschränkter sozialer Interaktion als zentrale Mängel in den untersuchten Haltungsbedingungen. Unsere Erkenntnisse stützen sich auf Forschungsergebnisse zur Hühnerhaltung, den arteigenen Verhaltensweisen sowie den physischen und psychischen Bedürfnissen der Vögel.
Die Auswertung zeigt: Auch ausgestaltete Käfige führen zu Schmerzen, Leiden und Schäden. Unter dem Eindruck kleiner Verbesserungen wird ein Haltungssystem weitergeführt, das grundlegende Anforderungen von Hühnern nicht erfüllt.
Unsere Analyse verdeutlicht, dass solche Veränderungen nicht ausreichen, um die tief verwurzelten strukturellen Defizite zu beheben, die mit der Ausbeutung von nichtmenschlichen Tieren verbunden sind.
Die Auswertung basiert auf Videomaterial aus einer konkreten Anlage: einer Farm der Firma Ovotek, die zur Woźniak-Gruppe gehört – dem größten Eierproduzenten der Europäischen Union. Die Aufnahmen entstanden im Mai 2024 in Bobrzany (Polen) im Rahmen einer Ermittlung durch Otwarte Klatki.
Die Analyse zeigt eine Reihe tierschutzrelevanter Befunde wie beispielsweise:
Fotos der Untersuchung in dem Legebetrieb der Ovotek-Farm finden Sie hier.
Ausgestaltete Käfigsysteme wurden als Weiterentwicklung konventioneller Batteriekäfige eingeführt. Im Vergleich zu den Legebatterien erhalten die Hühner ein wenig mehr Platz. Die Käfigsysteme sind zudem mit Sitzstangen, Scharrbereich und Nestern ausgestattet. Die Tierindustrie bezeichnet diese Bestandteile als Anreicherung. Dabei gehören sie zu einer notwendigen Grundausstattung für die Haltung von Hühnervögeln. Die Maßnahmen sollen eine Verbesserung für ihr Wohlergehen darstellen. Die Auswertung des vorliegenden Materials belegt jedoch, dass grundlegende Bedürfnisse auch in diesen Systemen weiterhin nicht erfüllt werden.
Hühner haben eine Vielzahl von arteigenen Verhaltensweisen, die für ihr Wohlergehen unerlässlich sind. Dazu gehören Aktivitäten wie Staubbaden, Flügelschlagen, Scharren und Picken, Nistverhalten sowie soziale Interaktionen.
Das Fehlen oder starke Einschränken dieser Verhaltensweisen – auch in den ausgestalteten Käfigen – führt zu erheblichen physischen und psychischen Belastungen.
Die Analyse zeigt, dass die Probleme, die in früheren Batteriekäfigen bestehen, in ausgestalteten Käfigen weiterhin vorhanden sind.
Der Bericht macht deutlich: Die strukturellen Defizite in Käfigsystemen sind nicht durch Detailverbesserungen wie Anreicherungen zu beheben. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass Hühner soziale Tiere sind, mit speziellen physischen und psychischen Bedürfnissen. Diese können auch in einem ausgestalteten Käfigsystem nicht ausreichend erfüllt werden.
Sie benötigen fundierte Informationen zu tierrelevanten Fragestellungen? Stützen Sie sich auf unser Fachwissen und unsere Erfahrung. Expertise for Animals berät Akteur_innen, die im Sinne nichtmenschlicher Tiere tätig sind.
Wir machen tierrelevante wissenschaftliche Erkenntnisse nutzbar und unterstützen Sie mit Fakten-Checks, Positionspapieren und Hintergrundinformationen für Ihre nächste Kampagne.
Kontaktieren Sie uns hier oder schreiben Sie uns eine Mail an info@expertiseforanimals.com.
Im Spätsommer 2024 wandte sich die polnische Organisation Otwarte Klatki mit Videomaterial und einem klaren Auftrag an Expertise for Animals: Die Aufnahmen dokumentieren die Lebensbedingungen von sogenannten Legehennen in Käfigen.
Gegenstand unserer Analyse waren sogenannte ausgestaltete Käfige (enriched cages) nach EU-Vorgaben – also die derzeit EU-weit zulässige Form der Käfighaltung. In der EU ist die Haltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen bis 2027 zulässig. In Deutschland bleibt diese Praxis bis Ende 2025 erlaubt, bevor ein Verbot der Käfighaltung in Kraft tritt. Diese Käfigsysteme bieten den Hühnern geringfügig mehr Platz und beinhalten einige grundlegende Elemente wie Sitzstangen, Scharrbereich und Nester.
Unsere Analyse zeigt: Auch diese Systeme ignorieren grundlegende Bedürfnisse von Hühnern – mit weitreichenden Folgen für ihr Wohlergehen.
Unser Ziel war es, die dokumentierten Haltungsbedingungen tierschutzfachlich zu analysieren, einzuordnen und die strukturellen Defizite klar zu benennen. Neben offensichtlichen Mängeln wie Verletzungen untersuchen wir auch tiefergehende, strukturelle Defizite des Haltungssystems. Dabei handelt es sich um Dinge, die auf den ersten Blick vielleicht nicht auffallen, aber trotzdem gravierende Auswirkungen auf das Wohlergehen der Hühner haben: Fehlendes Beschäftigungsmaterial, unzureichender Platz und stark eingeschränkte Möglichkeiten, arteigene Verhaltensweisen auszuüben.
Das Ergebnis ist ein ausführlicher, englischsprachiger Bericht, der Ende 2024 an Otwarte Klatki übergeben wurde.
Auf Grundlage unserer Ausarbeitung veröffentlichte Otwarte Klatki einen polnischen Report, der unsere Ergebnisse zusammenfasst und die Missstände in der Legehennenhaltung offen legt. [Hier können Sie den Report einsehen].
In unserem Bericht identifizieren wir die gesundheitlichen Folgen von Bewegungsmangel, Stress und eingeschränkter sozialer Interaktion als zentrale Mängel in den untersuchten Haltungsbedingungen. Unsere Erkenntnisse stützen sich auf Forschungsergebnisse zur Hühnerhaltung, den arteigenen Verhaltensweisen sowie den physischen und psychischen Bedürfnissen der Vögel.
Die Auswertung zeigt: Auch ausgestaltete Käfige führen zu Schmerzen, Leiden und Schäden. Unter dem Eindruck kleiner Verbesserungen wird ein Haltungssystem weitergeführt, das grundlegende Anforderungen von Hühnern nicht erfüllt.
Unsere Analyse verdeutlicht, dass solche Veränderungen nicht ausreichen, um die tief verwurzelten strukturellen Defizite zu beheben, die mit der Ausbeutung von nichtmenschlichen Tieren verbunden sind.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.